Im Bestreben die Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden klimafreundlich und zukunftssicher zu gestalten, wurde die Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung 2025 in Bayern in die Verordnung zur „Ausführung energiewirtschaftlicher Vorschriften“ aufgenommen. Viele Kommunen befinden sich nun in der Vorbereitungs- und Durchführungsphase der Wärmeplanung und stehen vor der Herausforderung, eine solide Datenbasis zu schaffen, um fundierte Entscheidungen für die zukünftige Wärmeversorgung treffen zu können. Dabei spielt sowohl die Nutzung verschiedener Datenquellen als auch der Einsatz digitaler Werkzeuge eine entscheidende Rolle.
In der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Effizient zum Wärmeplan – Datenmanagement & Digitale Tools“ am 05. November 2025 werden die wichtigsten Rahmenbedingungen für das Datenmanagement im Kontext der Kommunalen Wärmeplanung beleuchtet. Zentrale Datenquellen wie der Energieatlas, Zensus-Daten, Kaminkehrerdaten und das Wärme-Mischpult werden vorgestellt, und Anforderungen an eine effiziente Datenorganisation – von Datenschutz über Schnittstellen bis hin zur Dokumentation und Fortschreibung – werden erläutert. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie digitale Tools in der Planung eingesetzt werden können, welche Tools für unterschiedliche Voraussetzungen geeignet sind und wie eine nachhaltige Datenstrategie gestaltet werden kann. Es wird vermittelt, wie Kommunen mit begrenzten Ressourcen erste Schritte im Datenmanagement gehen können, wann sich ein Digitaler Zwilling lohnt und welche Anwendung sich für welchen Zweck am besten eignet. Ziel ist es, Kommunen in der Vorbereitungs- und Durchführungsphase der Wärmeplanung mit digitalen Hilfsmitteln und Praxiserfahrungen zu stärken.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen, Landratsämtern, Klimaschutzmanagement, Stadtwerken und Planungsbüros, die ihre Kenntnisse im Datenmanagement erweitern und digitale Werkzeuge effektiv in der Wärmeplanung einsetzen möchten.
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Daniela Probst und Annemarie Bruckert von C.A.R.M.E.N. e.V. eröffnet Till Jenssen vom Deutschen Städtetag mit einer Einführung über die Herausforderungen und Handlungsempfehlungen bei der Datenbeschaffung für die Wärmeplanung das Programm. Gemeinsam mit der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH hat der Deutsche Städtetag den Leitfaden “Daten für die Kommunale Wärmeplanung. Herausforderungen, Best Practice und Handlungsempfehlungen” entwickelt. Im Anschluss stellt Annika Müller vom Landesamt für Umwelt Bayern die Datenbereitstellung in Bayern, insbesondere den Energie-Atlas Bayern und die SecureBox vor. Sie wird zudem kurz auf die bayerische Handreichung zum Thema Datenschutz eingehen.
Die zweite Veranstaltungshälfte widmet sich den Einsatzmöglichkeiten von digitalen Tools in der Planung. Vorgestellt von Tobias Eder von eniano folgt zunächst ein praxisnaher Erfahrungsbericht zur Frage “Wann eignet sich welche Lösung für eine Kommune?”, der die unterschiedlichen Situationen und Bedarfe von Kommunen – von Datenpaket bis digitalem Zwilling – beleuchtet. Eniano wurde von Bayern mit dem bayernweiten Angebot „Digitale Energieplanung Bayern“ beauftragt, mit dem Kommunen in Bayern auf detaillierte und individuelle Planungsgrundlagen im Bereich Windkraft, Photovoltaik Freifläche und Wärme zugreifen können, um die Energiewende voranzutreiben. Nach einer kurzen Pause stellen drei digitaler Tools ihre Lösungen für die Kommunale Wärmeplanung im Überblick vor: Markus Blaimer und Konstantin Pierratos von CreaTech, Katja Radeck der LBD-Beratungsgesellschaft sowie Stefan Beck von Greenventory. Nach einer offenen Diskussions- und Fragerunde schließt das Programm mit Hinweise auf weiterführende Informationen und Unterstützungsangebote seitens der bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK).
Teilnahmebeitrag:
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro (inkl. Tagungsunterlagen). C.A.R.M.E.N. – Mitglieder, Vertreter*innen bayerischer Behörden und Studierende erhalten den ermäßigten Preis von 40 Euro.
Anmeldung zur WebKonferenz unter https://portal.carmen-ev.de/webportal/events/veranstaltung?MANDANT_KEY=U-28a393b56e87104c1037b17a064c0608&VER_ID=1277&SINGLEPAGE=1