Ort

online

Mehr Informationen

Mehr lesen

Datum

05 Juni 2025
Expired!

Uhrzeit

10:00 - 12:00

Labels

C.A.R.M.E.N. e.V. mit dabei

Online-Workshop “Wie hätten Sie’s denn gerne? – Gestaltung der CREATE Fachforen”

Unser Partnerprojekt CREATE geht in die nächste Phase!

Am 5. Juni werden in einem interaktiven Online-Workshop des SKZ- Kunststoff-Zentrum Würzburg fünf richtungsweisende Fachforen erarbeitet, die als zentrale Arbeitsgruppen des neuen CREATE-Netzwerks fungieren. Das übergeordnete Ziel des Netzwerks besteht darin, Wege zur stärkeren Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Kunststoffbranche zu erschließen. Dies geschieht in themenspezifischen Fachforen, in denen Hemmnisse identifiziert und prioritäre Fragestellungen der Akteure entlang der Wertschöpfungskette erarbeitet werden.

Gestalten Sie mit! Wenn Ihnen wichtig ist, dass die Themen und die Arbeitsweise der Fachforen Ihren Bedürfnissen und Ideen entsprechen, dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Gemeinsam legen wir die Zielrichtung, Schwerpunkte und Rahmenbedingungen der Foren für die kommenden zwei Jahre fest.

Hier geht’s zur Registrierung

Agenda

10:00 Vorstellung Forenkonzept durch Projektkoordination

10:15 Gemeinsame Ausarbeitung der Rahmenbedingungen

  • Formate, Häufigkeit, Präsenz/Online, Ablauf Terminplanung, …

10:40 Findung der Fokusthemen in 5 forenspezifischen Breakout-Gruppen

  • Sammlung aller Bedarfe zu Forenaspekten
  • Brainstorming weiterer Interessen
  • Gruppierung zu konkreten Arbeitsthemen
  • Gewichtung und Priorisierung der einzelnen Fokusthemen
  • Zuschneiden der Rahmenbedingungen auf Themenschwerpunkte

11:35 Kurzvorstellung der Ergebnisse in der großen Runde

12:00 Ende der Veranstaltung

Mehr über CREATE und das Projekt finden Sie bei uns unterhttps://www.carmen-ev.de/create-das-netzwerk-fuer-nachwachsende-rohstoffe-in-der-kunststoffbranche/ und unter skz.de/forschung/create

Projektleitung von CREATE ist das SKZ – Kunststoff-Zentrum Würzburg. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und unterstützt durch die Projektpartner Umweltcluster Bayern, Chemie-Cluster Bayern und C.A.R.M.E.N. e.V.