C.A.R.M.E.N.-Statusseminar “Pyrolyseanlagen” (07.10.2025)

Das C.A.R.M.E.N.-Statusseminar “Pyrolyseanlagen” am 7. Oktober 2025 im Gasthof Weißes Lamm in Engelthal (Mittelfranken) bietet erneut die Gelegenheit, sich einen umfassenden Überblick über verschiedene Pyrolysesysteme am Markt zu verschaffen sowie eine praxisnahe Pflanzenkohleproduktion zu besichtigen.

Die Pyrolyse von Biomasse gewinnt zunehmend an Bedeutung – sowohl im Kontext der Kreislaufwirtschaft als auch als Beitrag zu nachhaltiger Landnutzung und Ressourcenschonung. Durch die Umwandlung organischer Materialien in Pflanzenkohle entsteht ein dauerhafter Kohlenstoffspeicher mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten: als Bodenverbesserer, als Einsatzstoff in der Tierhaltung oder als Rohstoff in industriellen Prozessen. Die Technologie bietet dabei nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliches Potenzial für Kommunen, landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen.

Das C.A.R.M.E.N.-Statusseminar bietet aktuelle Einblicke in den Stand der Technik und Anwendungsfelder von Pyrolyseanlagen. Hersteller stellen ihre Technologien sowie realisierte Projekte vor und ermöglichen den direkten Austausch mit Fachleuten und Praktikern.

Ein Highlight der Veranstaltung ist die Besichtigung der Pyrolyseanlagen der ÖKT Offenhausen, wo zwei Anlagen mit einer Produktionskapazität von ca. 800 Tonnen pro Jahr im Einsatz sind.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar: „Hybride Heizsysteme fürs Eigenheim: Holz plus Wärmepumpe & Sonne” (23.09.2025)

Angesichts des Klimawandels und steigender Öl- und Gaspreise wird es immer wichtiger, fossile Heizungen durch erneuerbare Energien zu ersetzen. In Bayern heizt bereits jeder dritte Haushalt mit Holz, meist als Zusatzheizung in den Wintermonaten. Etwa eine Viertelmillion Eigenheimbesitzer setzen sogar rein auf Pellet- oder Scheitholzkessel – und das aus gutem Grund: Holz ist regenerativ, regional verfügbar und bei jedem Wetter effizient nutzbar.

Doch die Wärmewende erfordert insbesondere den verstärkten Einsatz der Wärmepumpentechnologie, da das Biomassepotential begrenzt ist. Die Kombination aus Holz für kalte Tage sowie Wärmepumpe und Solarenergie bei milden Temperaturen kann sowohl im Bestand als auch im Neubau viele Vorteile bieten. Lohnt es sich also, trotz zunehmender technischer Komplexität, in hybride Heizsysteme auf Basis regenerativer Energien zu investieren?

Erfahren Sie mehr!

Teamplayer Holz in hybriden Heizsystemen – eine Einführung
Einsatzmöglichkeiten und Förderung
Sabine Hiendlmeier, C.A.R.M.E.N. e.V.

Holzfeuerung und Wärmepumpe in Kombination
Vorteile und technische Lösungen aus Sicht eines Heiztechnik-Herstellers
Walter Wagner, GUNTAMATIC Heiztechnik GmbH

Wärme vom Dach – Solarthermie, PV & PVT geschickt integriert
Autarkie und Kostenvergleich
Alois Hadeier, C.A.R.M.E.N. e.V.