C.A.R.M.E.N.-Seminar “Bauen mit Lehm”
Theorie und Praxis für Architekturschaffende und SelbstbauerInnen – In diesem Seminar soll ein Einstieg in das Bauen mit Lehm gemacht werden. Grundlegende Anwendungen auf die dabei vertieft eingegangen wird, sind Lehmputze, Trockenbau und Stampflehm. Der Kurs findet in Kooperation mit der Denk- und Macherei n.e.V. statt. Der Verein setzt sich für die Verbreitung von Wissen und den Einsatz von ökologischen und wiederverwendeten Baustoffen ein und setzt dabei einen Fokus auf die Vermittlung durch Praxis. Der Theorieteil wird vorab als Webinar stattfinden und der Praxisteil in den Werkstätten der Denk- und Macherei n.e.V. (Reisedorf 13, 92721 Störnstein; bei Neustadt a.d. Waldnaab). Als Dozierende begleiten Stefanie Huthöfer (Fachkraft Lehmbau, Architektur M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar, selbstständige Planerin und Ausführende) und Peter Gmeiner (Berater für F&E bei Leipfinger Bader, seit 25 Jahren in der Lehmbauentwicklung tätig) das Seminar.
Ort: Theorie-Teil online mit Webex und Praxis-Teil bei der Denk- und Macherei n.e.V., Reisedorf 13, 92721 Störnstein (bei Neustadt a.d. Waldnaab)
Kosten: 195 Euro brutto pro Person. Darin enthalten sind die Kursgebühr inklusive Verbrauchsmaterialien sowie ein Mittagessen, Begrüßungs- und Nachmittagskaffee, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung.
Teilnehmende: mind. 15 – max. 20
Hier geht es zum Programmflyer.
Theorie-Teil am Donnerstag, 16.10.2025: Webseminar mit Webex (16.00 – 18.00 Uhr)
16:00 Kreislaufgerechtes Bauen mit Nachwachsenden Rohstoffen (Alexander Schulze und Julia Lehmann)
16:30 Grundlagen Lehmbau (Stefanie Huthöfer): Vorstellung des Baustoffs Lehm
– Bauphysikalische GrundlagenAnwendungsgebiete und verschiedene Lehmbautechniken
– Lehm in der Sanierung und im Neubau
Praxis-Teil am Samstag, 18.10.2015: Vor Ort in Präsenz (9.30 – 18.00 Uhr)
09:30 Begrüßung
10:00 Lehmbaupraxis – Einführung Materialkunde
– Beproben von Lehm (Feldproben)
– Herstellen einer eigenen Putzmischung
11:00 Putz und Innenausbau
– Lehmtrockenbau- und Dämmplatten – Einblick in verschiedene Systeme
– Anbringen einer Wandheizung auf Holzweichfaserplatte mit Klemmsystem
– Verputzen der Wandheizung in Holzweichfaserplatte bis Armierungslage
– Anschrauben einer Lehmtrockenbauplatte und Verspachteln
– Anlegen von Mustern mit Edelputz
13:00 Mittagessen
14:00 Lehm-Massivbauweisen
– Lehmsteine – Einblick in verschiedene Systeme
– Schalen und Stampfen von Stampflehmmustern
16:00 Individuelles Arbeiten: weiter Edelputze vertiefen oder Stampflehmoberfläche behandeln, z. B. Schleifen, Lehmsteine leicht und schwer herstellen
17:00 Austausch und Ausklang
18:00 Ende