30. C.A.R.M.E.N.-Symposium: Programm 2022

Programmflyer

Fachblock wdt_ID Fachblocktitel Veranstaltungstag Details Programm Anmeldung Fachblock-Beschreibung
1 Holznutzung zwischen Bioökonomie und Waldromantik Montag, 4. Juli 2022 Weitere Informationen Im Fachblock „Holznutzung zwischen Bioökonomie und Waldromantik“ zeigen wir, wie Menschen mit unterschiedlicher Nähe zum Wald und unterschiedlichen Interessen am Wald für die Belange der Holznutzung sensibilisiert werden können. Dazu führen die Referierenden aus, welche Informationen die Politik braucht, um wissensbasierte Entscheidungen für Wald und Gesellschaft treffen zu können. Was sind die Erfolgsrezepte von außergewöhnlichen Print- und Online-Medien und können diese das tatsächliche Walderlebnis wirklich ersetzen?
2 Eigenstrom sinnvoll nutzen und speichern Montag, 4. Juli 2022 Weitere Informationen Sowohl aus Klimaschutzgründen als auch zur Umsetzung einer dezentralen Energieversorgung sollte eigen erzeugter Strom aus Solar- oder Windenergie möglichst selbst genutzt werden. Auch die Lastverschiebung nach den Wünschen der Energieversorgungsunternehmen spielt mit zunehmendem Anteil an regenerativem Strom eine immer wichtigere Rolle.

Der Fachblock möchte Themenbereiche wie Lastmanagement und Stromspeicherung behandeln und dabei sowohl den privaten Stromnutzer als auch Unternehmen ansprechen. Die Optimierung der Stromerzeugung auf den Stromverbrauch soll in den Fachblock einfließen, ebenso eine Speicherung über Batterien. Hier entwickelt sich die E-Mobilität zu einem weiteren wichtigen Baustein, der den Eigenstromanteil erhöhen und durch eine künftige Bidirektionalität den Abgleich zwischen Stromerzeugung und Strombedarf verbessern kann.

Zum Abschluss in diesem Fachblock sollen ausgeführte Praxisbeispiele vorgestellt werden.
9 Nachhaltigkeit im Alltag: Motivation & Kommunikation Montag, 4. Juli 2022 Weitere Informationen Das theoretische Wissen für nachhaltiges Handeln ist bei vielen Menschen bereits vorhanden. Doch oft fällt es schwer dieses Wissen auch in den Alltag zu integrieren. Der Fachblock „Nachhaltigkeit im Alltag: Motivation & Kommunikation“ widmet sich genau dieser Herausforderung: Wie können Menschen zu klimabewusstem und nachhaltigem Handeln motiviert werden? Wie wird aus Wissen Handeln? Die Expertinnen und Experten des Fachblocks zeigen neben psychologischen Hintergründen Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Kommunikationswege auf. Praxisbeispiele aus den Bereichen Bildung und Social Media geben Anreize, wie erfolgreiche Kommunikation gelingen kann.
17 Wind im Wald Montag, 4. Juli 2022 Weitere Informationen Die Windenergie spielt eine essenzielle Rolle zur Erreichung der energiepolitischen Ziele. Dennoch ist sie viel diskutiert. Für ihren weiteren Ausbau in Bayern bieten Wirtschaftswälder - unter anderem aufgrund ihrer Entfernung zu Siedlungsgebieten oder der bereits vorhandenen Wegeinfrastruktur - ein nicht zu unterschätzendes Potenzial.

Doch wie lassen sich die weithin sichtbaren und somit landschaftsbildwirksamen Anlagen in die bestehende Kulturlandschaft integrieren und gleichzeitig mit dem Natur- und Artenschutz vereinbaren? Der Fachblock „Wind im Wald“ präsentiert die Bedingungen und den Status quo in den bayerischen Wäldern, diskutiert die Aspekte des Natur- und Artenschutzes sowie des Landschaftsbildes und zeigt neuartige Technologien aus der Praxis auf.
71 Biobasierte Kreislaufwirtschaft Dienstag, 5. Juli 2022 Weitere Informationen „Wo gehobelt wird, fallen Späne“, gemäß diesem Sinnspruch bringt die Herstellung von Waren neben hochwertigen Produkten beispielsweise auch Rest- und Abfallstoffe mit sich, für deren Entsorgung Kosten anfallen. Emissionen, Abwässer und Abfälle sind in einer linear aufgestellten Wirtschaftsweise, wie sie aktuell vorherrscht, oft problematische Begleiterscheinungen.

In einer biobasierten Kreislaufwirtschaft werden neue Konzepte eingesetzt, um knapper und teurer werdende Ressourcen optimal zu nutzen, Abfallstoffe weitestgehend zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Umwelt, Klima und Ökosysteme können mittels geschlossener Stoff- und Materialkreisläufe geschont werden. Intelligentes Design, Reparierbarkeit, Nachwachsende Rohstoffe und Reststoffe als Ressourcen einzusetzen sind nur einige heute schon umsetzbare Beispiele. Wie biobasierte Kreislaufwirtschaft gedacht und gemacht wird, zeigen die Beispiele aus Forschung und Praxis im gleichnamigen Fachblock.
72 Zukunftsfähige Energieversorgung im Quartier Dienstag, 5. Juli 2022 Weitere Informationen Die energetische Betrachtung von Quartieren ist für die Erreichung der Klimaschutzziele von zentraler Bedeutung. Viele Aspekte aus unterschiedlichen Bereichen spielen dabei eine wichtige Rolle. Sei es die Bereitstellung einer Wärmeversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien, eine nachhaltige Stromversorgung oder innovative Mobilitätskonzepte.

In Beispielen aus der Praxis sollen Möglichkeiten aufgezeigt und Impulse zur zukunftsfähigen Energieversorgung gesetzt werden, um das Klimaschutzpotenzial im Quartier zu erschließen.

Der Fachblock wird in Kooperation mit dem Open District Hub e.V. (https://opendistricthub.de) durchgeführt.
74 PV-Freiflächenanlagen und Artenvielfalt – kein Widerspruch! Dienstag, 5. Juli 2022 Weitere Informationen Die Installation von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen wird trotz hohem Potenzial von PV an Gebäudehüllen in naher Zukunft eine große Rolle spielen. Maßnahmen zur Akzeptanzsicherung sind daher aufgrund der steigenden Zahl von Freiflächenanlagen sowie des Trends zu immer größeren Anlagen von zunehmender Bedeutung.

Der Fachblock stellt heraus, welche ökologischen Maßnahmen zusätzlich möglich sind, um nicht nur die Energiewende voranzubringen, sondern maßgeblich auch die Artenvielfalt zu steigern. Wie eine solche Umsetzung aktiv von Kommunen gefordert werden kann, wird aufgezeigt.
75 Prozesswärme aus Solar- & Holzenergie für Industrie und Gewerbe Dienstag, 5. Juli 2022 Weitere Informationen Für den „Notfallplan Gas“ gerüstet?

Prozesswärme und -kälte gehören zu den größten Energieverbrauchern in Deutschland. Erdgas ist mit einem Anteil von 45 Prozent dabei für die Industrie der mit Abstand wichtigste Energieträger. Deutlich weniger als 10 Prozent werden durch Erneuerbare Energien erzeugt. Trotz der hohen Bedeutung der Prozesswärme für die Energiewende war bisher keine ausreichende Entwicklung zur Dekarbonisierung erkennbar.

Die gefährdete Versorgungssicherheit bei Gas und eine schwindende Wettbewerbsfähigkeit aufgrund steigender Energiekosten treiben nun den Unternehmerinnen und Unternehmern die Sorgenfalten auf die Stirn. Zeit für den Umstieg auf erneuerbare Energieträger! Denn bereits heute stehen ausgereifte regenerative Technologien für die bedarfsgerechte Bereitstellung von Prozesswärme in der Industrie und dem Gewerbe zur Verfügung.

In dem Fachblock wird aufgezeigt, welchen Beitrag insbesondere die Solar- & Holzenergie zur Defossilisierung der Prozesswärme leisten kann und welche Rahmenbedingungen dafür gegeben sind.
76 Biomasse-Koppelnutzung: Konzepte für eine nachhaltige Rohstoffversorgung und Produktentwicklung Dienstag, 5. Juli 2022 Weitere Informationen Die Biomasse ist ein komplexes Ausgangsmaterial, das stofflich und auch energetisch genutzt werden kann. Dies macht sie als Nachwachsenden Rohstoff zur perfekten Alternative zu fossilen Ressourcen mit mannigfaltiger Nutzung.

Dieses komplexe Stoffgemisch ist die ideale Grundlage für die Herstellung von Materialien, Chemikalien, aber auch Wärme, Strom und Kraftstoffen. Hierbei ist vor allem die effiziente, nachhaltige und vollständige Verwertung von Biomasse von zentraler Bedeutung. Über verschiedenste Technologien und Verfahren entsteht so ein breites Spektrum aus Zwischen- und Endprodukten. Zusätzlich lässt sich die Energiegewinnung oftmals mit den Verfahrensschritten koppeln, was zu einer Effizienzsteigerung im Gesamtprozess führt.

Daneben können hochwertige Pflanzenkohlen je nach Ausgangsbiomasse und Karbonisierungs-Prozess gewonnen werden, welche in vielen Bereichen der Landwirtschaft, aber auch für industrielle Anwendungszwecke, zum Beispiel als Aktivkohle in der Umwelttechnik oder in der Pharma- und Kosmetikbranche, zum Einsatz kommen. Über Pflanzenkohlen wird der in den Ausgangsstoffen gespeicherte Kohlenstoff langfristig gebunden, die beim Produktionsprozess freiwerdende, überschüssige Energie genutzt und fossile Rohstoffe werden ersetzt.

Der Fachblock zeigt verschiedene Nutzungskonzepte einer gekoppelten Biomasseverwertung auf und gibt so einen Eindruck über den Stand der Technik und Forschung.
80 Gebäude sanieren & Leerstände aktivieren Dienstag, 5. Juli 2022 Weitere Informationen Modernes Wohnen mit Nachwachsenden Rohstoffen braucht keinen Neubau. Auch durch eine gut geplante und durchdachte Sanierung kann sowohl der Wohnkomfort optimiert als auch der ökologische Fußabdruck minimiert werden. Das spart Energie und Material, ohne dass die Nutzer für lange Zeit auf ihr Gebäude verzichten müssen. Die Sanierung mit Werkstoffen auf Basis Nachwachsender Rohstoffe ist daher oft der gelungene Einstieg in die Revitalisierung von Ortskernen, zum Beispiel wenn Kommunen ein strategisches Leerstandsmanagement betreiben. Am Beispiel einer gelungenen Sanierung einer Schule im Bayerischen Wald, die Bewährtes stehen lässt und Holz ergänzt, wird deutlich, wie Lernende und Lehrende auf ungeahnte Weise profitieren können.
81 Solarenergienutzung abseits typischer Dachanlagen Dienstag, 5. Juli 2022 Weitere Informationen Die Preisentwicklung von PV-Anlagen der letzten Jahre und die fortschreitende Entwicklung auch hin zu farbigen oder flexiblen PV-Elementen machen die Erschließung von neuen Flächen an oder in Gebäuden, abseits der klassischen Aufdach-PV-Anlage, möglich. Das technische Potenzial ist dabei riesig. Mit den steigenden Möglichkeiten, PV in ein Gebäude oder in eine bauliche Anlage zu integrieren, lässt sich nicht nur ein architektonisch ästhetischer Anspruch erfüllen, sie kann neben der reinen Energiegewinnung auch weitere Funktionalitäten übernehmen und so andere Materialien einsparen.

Wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann, wird in diesem Fachblock behandelt.
82 Wärmenetze – Systemdienstleister der Energiewende Dienstag, 5. Juli 2022 Weitere Informationen In seinem „Fahrplan zum Energiesparen" hat Bundeswirtschaftsminister Habeck jüngst die Einführung einer flächendeckend verbindlichen kommunalen Wärmeplanung angekündigt. Sie soll das zentrale Koordinierungsinstrument für lokale, effiziente Wärmenutzung und strategische Planungs- und Investitionsentscheidungen sein.

Ein Fokus liegt dabei auf der Etablierung von Nahwärmenetzen, denn aktuelle Studien sind sich einig: Ohne den Ausbau erneuerbarer Nah- und Fernwärme wird Deutschland die gesteckten Klimaziele im Gebäudesektor nicht erreichen. Wärmenetze sind ein wichtiger Baustein, um fossile Energieträger zügig aus den Heizungskellern unserer Städte und Dörfer zu drängen. Auch in Neubausiedlungen können sie gegenüber einer individuellen Versorgung vorteilhaft sein. Kommunen, privatwirtschaftliche Investoren und Planer stehen nun vor der Herausforderung, geeignete Gebiete für den Aufbau einer leitungsgebundenen Wärmeversorgung zu definieren und die lokal vorhandenen, nachhaltig verfügbaren Energiequellen optimal zu kombinieren. Expertinnen und Experten widmen sich dieser komplexen Aufgabe und zeigen zukunftsfähige Konzepte auf. Sie bauen dabei auf Umweltwärme, Sonnenenergie, Biomasse und industrielle Abwärme.

Alle Informationen in einer App!