Systemische Gesellschaft e. V.
full-width


nawaros – Der C.A.R.M.E.N.-Newsletter

November 2025


Sehr geehrte Damen und Herren,


hiermit erhalten Sie die November-Ausgabe unseres Newsletters.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen. 


Ihr C.A.R.M.E.N.-Team

Aktuelles aus unserem Netzwerk

[BEZ_MANDANT]

Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft – der LandSchafftEnergie-Themenmonat im November

[BEZ_MANDANT]

Zukunftstechnologie Pflanzenkohle: Statusseminar „Pyrolyseanlagen“ zeigt aktuelle Entwicklungen

[BEZ_MANDANT]

Schon gewusst? – C.A.R.M.E.N.-FAQ Paludikultur: Nutzen, Potenziale, Förderung

[BEZ_MANDANT]

Windenergieprojekte erfolgreich umsetzen: Beteiligung, Kommunikation und regionale Vorteile


Der für die Energie- und Klimawende notwendige Ausbau der Windenergie ist häufig mit Konflikten vor Ort verbunden. Gründe hierfür können unzureichende Kommunikation und Beteiligungsmöglichkeiten sein. Durch die Umsetzung geeigneter Maßnahmen, können Beiträge zur Konfliktminimierung geleistet werden.  

Weiterlesen

[BEZ_MANDANT]

Waldumbau ist nicht immer schön aber notwendig und alternativlos

[BEZ_MANDANT]

Kurzstudie zum Cross-Cluster-Projekt „CCU in Bayern“ verfügbar

[BEZ_MANDANT]

Schon gewusst? – C.A.R.M.E.N.-FAQ Nutzhanf: Rechtliches, Produkte, Umweltwirkung

bild

Preisindex für Holzpellets


Die Preisabfragen von C.A.R.M.E.N. e.V. bei Herstellern und Produzenten von Holzpellets für Oktober 2025 haben folgenden Mittelwert (inkl. MwSt. und Lieferung bis 50 km, 5 t Liefermenge) ergeben: 377,16 Euro/t. 


Weiterlesen


Weitere Meldungen Energiewende und Klimaschutz


full-width

Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ 


Die Mobilitätswende braucht konkrete Lösungen. Der 23. Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ am 19. - 20. Januar 2026 im CityCube Berlin bringt über 700 Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Forschung zusammen, um über erneuerbare & alternative Kraftstoffe, Technologieoffenheit und regulatorische Weichenstellungen zu diskutieren. Nutzen Sie die Veranstaltung mit mehr als 70 Vortragenden für Wissenstransfer, internationale Vernetzung und praxisnahe Impulse. Motto 2026: „Turbo zünden, erneuerbar durchstarten“. Melden Sie sich noch bis zum 30.11. zum vergünstigten Early-Bird-Tarif an.

 

Weitere Informationen unter: www.kraftstoffe-der-zukunft.com 

European Biomass Conference and Exhibition (EUBCE)


Die European Biomass Conference & Exhibition (EUBCE) ist die führende Plattform der internationalen Biomasse-Gemeinschaft. Sie vereint Wissenschaft, Industrie und Politik, um Forschung, Innovation und Marktentwicklung in den Bereichen Biomasse, Bioenergie und Bioökonomie gezielt voranzubringen.


Der Call for Abstracts für die EUBCE 2026 ist geöffnet – die Einreichungsfrist wurde bis zum 7. November 2025 verlängert.

 

Weitere Informationen unter: www.eubce.com

Länderübergreifendes Fachsymposium „Umweltwärmenutzung aus Fließgewässern“ 


Ziel der Veranstaltung ist es, in einen offenen fachlichen Austausch zunächst zwischen den oberen Verwaltungsebenen und ausgewählten Partnern aus der Praxis zu gehen sowie relevante Fragestellungen für die Umsetzung und Genehmigung solcher Projekte zu sammeln. Im Anschluss an das Fachsymposium werden diese Fragen zusammengetragen und Lösungsansätze diskutiert. Die Teilnahme an unserer Veranstaltung ist kostenfrei.


Weitere Informationen unter: www.beteiligung.sachsen-anhalt.de

Die Landshuter Umweltmesse 2026 


Jahr für Jahr kommen Tausende Besucher, die auf der Suche nach Lösungen für die Welt von morgen sind. Sie informieren sich über Solarstrom, E-Mobilität, ökologische Bauweise und regionale Versorgung. Heute ist die Umweltmesse mehr als nur eine Ausstellung. Sie ist Bildungsort, Treffpunkt und Plattform für Bürger, Kommunen, Fachleute und Visionäre. Vom 13. bis 15. März 2026 öffnet die Landshuter Umweltmesse wieder ihre Tore. 


Weitere Informationen unter: www.umweltmesse.la

Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2025/26


Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gab am 9.10.2025 den Startschuss zur siebten Ausgabe des Bundeswettbewerbs HolzbauPlus. Gesucht werden klimafreundlich mit Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen errichtete Bauwerke privater, öffentlicher oder gewerblicher Bauherren. Insgesamt 50.000 Euro stehen als Preisgeld bereit. Einreichungen sind ab sofort bis zum 15. Dezember 2025 über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) möglich. 


Weitere Informationen unter: www.holzbauplus-wettbewerb.info

15. Branchentreffen Erneuerbare Energien 


Der globale Energiebedarf wächst rasant. Zugleich steigen die Anforderungen an Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Erneuerbare Energien rücken daher stärker denn je in den Fokus. Die Veranstaltung bietet allen Akteuren der Branche eine wichtige Plattform, sich über ihre technologischen und marktwirtschaftlichen Erfahrungen aus verschiedensten Projekten auszutauschen sowie die Entwicklungen der rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in einzelnen Ländern zu diskutieren. 


Weitere Informationen unter: www.roedl.de

Advanced Recycling Conference 2025: Neue Wege zur Kreislaufwirtschaft


Neben den Kernthemen Kunststoff- und Polymerrecycling beleuchtet das diesjährige Programm neue Schwerpunkte wie Biochemisches, Textil- und Automobil-Recycling sowie die Digitalisierung skalierbarer Kreislaufsysteme. Am 19. und 20. November 2025 bringt die Advanced Recycling Conference (ARC) in Köln erneut Branchenführer, Technologieanbieter, Forschende, Innovatoren und politische Entscheidungsträger zusammen. Ziel ist es, drängende Recycling-Herausforderungen unterschiedlicher Abfallströme zu diskutieren. 


Weitere Informationen unter: www.advanced-recycling.eu

bild
full-width


Impressum
C.A.R.M.E.N. e.V.

Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk
im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Schulgasse 18 | D-94315 Straubing

Tel.:+49 - 9421 - 960 300 | E-Mail: contact@carmen-ev.de | Web: https://www.carmen-ev.de


Geschäftsführer: Edmund Langer | Vorstandsvorsitzender: MDirig. Dr. Klaus-Peter Potthast
Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Friedrich von Hesler, Ely Eibisch
Vorstandsmitglieder: Dr. Nick Seeger, Christian Anetsberger, 

MDirig. Hubertus Wörner, Josef Ziegler
Amtsgericht Straubing, Vereinsregister Nr. 894, UID DE 200 75 2152


Vom C.A.R.M.E.N.-Newsletter Abmelden


Datenschutzerklärung


Facebook

Twitter

Google