Ein bewährtes Mittel, um Akzeptanz zu erreichen, ist die Partizipation. Sie kann, wenn richtig angewendet, das Gerechtigkeitsgefühl stärken und Vertrauen zu den Projektinitiatoren sowie Verständnis für die Vorteile eines Projektes schaffen. Auch kritische Aspekte können miteinbezogen und Kompromisse erarbeitet werden, sodass Konflikte gelöst oder gar vermieden werden können.
Der Nutzen von Beteiligung beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Projektfortschritt selbst, also auf eine kurzfristige Wirkung. Die aktive Miteinbeziehung der Betroffenen trägt zur Entwicklung langfristig stabiler, regionaler und lokaler Strukturen bei. Sobald ein Projekt zum Ausbau der Erneuerbaren Energien geplant wird, ist es wichtig, sich vorab über mögliche Ansatzpunkte der Beteiligung klar zu werden, die in vier verschiedenen Stufen erfolgen kann.