Webseminar kompakt: Workshop Wärmebrücken II
Wenn bei hoch wärmegedämmten Gebäuden die Wärmebrücken nicht beachtet werden, kommt es zu unnötigen Wärmeverlusten und Tauwasserschäden. Nur fundierte Kenntnisse und ein rechnerischer Nachweis von Wärmebrücken gewährleisten eine schadensfreie Gebäudehülle. Eine Alternative zum Gleichwertigkeitsnachweis ist der detaillierte Nachweis der Wärmeverluste über die Wärmebrücken durch Berechnung der psi-Werte. Werden die Wärmebrücken an einem Gebäude sauber ausgeführt, kann in der Regel mit einem kleineren Wärmebrückenfaktor von UWB = 0,05 bzw. 0,03 W/(m²K) gerechnet werden, womit der Effizienzhaus 55 bzw. 40 Standard wirtschaftlicher umgesetzt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie hier.