Webseminar kompakt: Putze und Anstrichstoffe in der Bausanierung
Putze sollen Bauteile, zum Beispiel Decken oder Wände, einerseits vor Einwirkungen von außen, zum Beispiel durch Feuchtigkeit oder mechanische Belastung, schützen und haben andererseits im Zusammenspiel mit den Anstrichstoffen eine gestalterische dekorative Wirkung. In jeder Phase des Gebäudezyklus – ob Erstellung, Nutzung oder Instandsetzung – können an diesen Beschichtungen unterschiedliche Schädigungen auftreten. Nachhaltige Schadensbeseitigung – ob von Altersspuren oder vermeidbarer Bauschäden – und damit nachhaltige Bausanierung setzt die Kenntnis der Ursachen der Schadensmechanismen sowie deren Beurteilung und die Möglichkeiten der Beseitigung von technischen und optischen Mängeln und Schäden voraus. Diese werden im Seminar exemplarisch vermittelt und die jeweiligen Instandsetzungsgrenzen aufgezeigt. Die Teilnehmenden sollen Schäden an Putzen und Anstrichstoffen erkennen und bewerten sowie geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von umfangreichen Folgeschäden auswählen und deren bauliche Durchführung überwachen, ausbauen und intensivieren können. Anhand von Schadensbildern werden die Ursachen für die Schadensentstehung systematisiert vorgestellt sowie Maßnahmen zur Schadensbehebung und Prävention, die sich in der Praxis bewährt haben, im Überblick aufgezeigt.
Weitere Informationen finden Sie hier.