Tagung „Gebäudetechnik der Zukunft – Denken in Kreisläufen“
Welche Anforderungen stellt der Klimawandel an die Gebäude der Zukunft – und was bedeutet das für die Heiz- und Kühltechnik und die Baustandards? Welche Bedeutung hat die „graue Energie“, die in jedem Gebäude steckt – und welche alternativen Baustoffe gibt es? Welche Möglichkeiten bieten Umnutzung, flexible Nutzung und Recycling? All diese Fragen werden zusammen mit fachlichen Expertinnen und Experten im Rahmen einer abwechslungsreichen zweitägigen Online-Tagung beantwortet. Aufgeteilt in drei Themenblöcke erwarten Sie spannende Vorträge und Diskussionsrunden. Anhand ausgewählter Best-Practice-Beispiele wird außerdem aufgezeigt, welche Möglichkeiten moderne Gebäudetechnik schon heute bietet.
Das Klima verändert sich, Rohstoffe werden knapp, Lieferzeiten verlängern sich und die Klimaziele müssen zeitnah erreicht werden. Wie kann das zukünftig funktionieren? Das Leitthema der Tagung „Gebäudetechnik der Zukunft – Denken in Kreisläufen“ ist deshalb die Lebenszyklusbetrachtung sowie das Denken in Kreisläufen.
Die Online-Veranstaltung besteht aus drei Blöcken:
Im ersten Block „Anfang gut, Ende gut“ (Donnerstag, 10.11.2022 von 09:00 – 12:00 Uhr) erfahren Sie mehr darüber, wie wir den Auswirkungen des Klimawandels schon in der Planung begegnen können – etwa durch Begrünung oder durch die Nutzung regionaler nachhaltiger Baustoffe.
Der zweite Block „Mitten im Leben“ (Donnerstag, 10.11.2022 von 13:30 Uhr – 17:00 Uhr) informiert Sie über Möglichkeiten, Gebäude oder Quartiere mit erneuerbaren Energien wie etwa Erdwärme zu versorgen und Bestandsbauten zu erhalten.
Im dritten Block „Ist das schon das Ende?“ (Freitag, 11.11.2022 von 09:00 – 12:00 Uhr) geht es darum, wie es gelingen kann, die verbauten Ressourcen auch für zukünftige Nutzungen zu erhalten – etwa durch eine Rohstoffkartierung oder durch recycelte Baustoffe.
Weitere Informationen finden Sie hier.