Praxisseminar: Umgang mit Lehm in Theorie und Praxis
Die Anwendung von Lehm ist wieder sehr zeitgemäß geworden. Vor allem ist Lehm sehr nachhaltig, d.h. energiearm konfektionierbar, leicht anwendbar, immer wiederverwendbar und wohngesund. Mit Lehmputzen, Leichtlehmschüttungen, Leichtlehmdämmungen und mit Lehmfarben lässt sich in jedem Gebäude ein sehr gutes Raumklima herstellen, auch in modernen, konventionellen Häusern. Ebenso ist Lehm für die energieeffiziente Sanierung in Verbindung mit natürlichen Dämmstoffen bestens geeignet.
In der Fachwerksanierung ist Lehm unabdingbar, weil er mit Holz sehr gut verträglich ist, denn die Feuchteaufnahme und -abgabe schützt die Holzkonstruktion. Nach Fehlsanierungen kann Lehm sogar eine positive Wirkung für das Fachwerksystem entfalten. Weitere Pluspunkte sind der Schallschutz, die Wärmespeicherwirkung und die Absorption von flüchtigen organischen Substanzen.
Am Nachmittag werden Praxisvorführungen und eigene handwerkliche Proben durchgeführt.