Praxisseminar: Umgang mit Lehm in Theorie und Praxis
Der Schutz unseres Klimas ist unabdingbar und das Bauwesen spielt da eine sehr große Rolle. Insbesondere das Baumüllaufkommen und der Verbrauch unwiederbringlicher Rohstoffe fordern ein Umdenken hin zur Kreislaufwirtschaft.
Lehm ist sehr nachhaltig, d.h. energiearm konfektionierbar, leicht anwendbar, immer wiederverwendbar und wohngesund. Mit Lehmputzen, Leichtlehmschüttungen, Leichtlehmdämmungen und mit Lehmfarben lässt sich in jedem Gebäude ein sehr gutes Raumklima herstellen, auch in modernen, konventionellen Häusern. Die energieeffiziente Sanierung in Verbindung mit natürlichen Dämmstoffen wird gern mit Lehm ausgeführt bzw. ergänzt.
Nach Fehlsanierungen kann Lehm sogar eine positive Wirkung für Holzbauteile entfalten. Weitere Pluspunkte sind der Schallschutz, die Wärmespeicherwirkung und die Absorption von flüchtigen organischen Substanzen.
Am Nachmittag werden Praxisvorführungen und eigene handwerkliche Proben an einem Fachwerkmodell im Freien durchgeführt. Gleichzeitig werden auch die Fragen zu Sanierungen in Mauerwerks-, Naturstein- oder Holz-Gebäuden behandelt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.