Praxis-Seminar Gebäudebegrünung Beetzendorf
Begrünte Häuser werden vor allem in Städten im Zuge der Klimaerwärmung immer wichtiger. Vegetation, vertikal rankend an kahlen Hausfassaden und auf Dachflächen, kühlt neben dem Haus auch die Umgebung und schafft ein angenehmes Mikroklima. Die kleinräumigen Biotope bieten Pflanzen und Insekten eine neue Heimat. Sie sind auch dem örtlichen Wasserhaushalt zuträglich und dienen als Feinstaubfilter.
Einführend gibt es einen baufachlichen Überblick über Konstruktion, Aufbau und der baulichen Integration begrünter Fassaden und Dächer. Anhand von Beispielen zeigen wir verschiedene Möglichkeiten einer effizienten und gleichzeitig ästhetischen Ausführung von Fassaden-Begrünungen. Auch die Auswahl der Pflanzenarten und der Kletterhilfen werden thematisiert. Das 2020 bepflanzte Gründach auf dem neuen Gästehaus in Sieben Linden wird uns ein anschauliches Beispiel für eine gelungene Dachbegrünung bieten.
Praktisch geht es dann zur Sache mit der Gestaltung der Fassade des neuen Stroh-Lehmbau-Gästehauses im Ökodorf: Verschiedene Unterkonstruktionen als Rankhilfen werden in gemeinsamen Arbeitsaktionen fertiggestellt und die Pflanzen fachgerecht in vorzubereitete Beete gesetzt. Das Haus soll schon bald in sattes, kühlendes Grün gehüllt sein!
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.