Online-Workshop: Methodik der Ökobilanz- und Lebenszykluskostenanalyse im Rahmen des Nachhaltigen Bauens
Das Nachhaltige Bauen (Green Building) ist eines der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Im Bereich der öffentlichen Hand beispielsweise unterliegen neue Büro- und Verwaltungsgebäude generell dem Leitfaden und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB). Architekt*innen, Ingenieur*innen und Berater*innen müssen sich diesem Trend stellen, da sie in fast jedem Neubauprojekt damit konfrontiert werden. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme (z. B. DGNB, BNB) Bescheid wissen, aber auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können. Im Workshop wird gezeigt, wie der Bewertungsansatz des Nachhaltigen Bauens für die Steuerung und Optimierung des Bauablaufs eingesetzt werden kann, selbst wenn nicht unbedingt ein bestimmtes Zertifikat anstrebt wird. Hauptsächlich geht es um das lebenszyklusorientierte Gestalten von Gebäuden. Dabei sind die Ökobilanzanalyse (Life Cicle Assesment – LCA) und die Lebenszykluskostenanalyse (Life Cicle Cost – LCC) die wichtigsten Werkzeuge. Beide Methoden werden an Hand praktischer Beispiele im Seminar so vermittelt, dass sie danach sofort in der eigenen Praxis angewendet werden können.
Weitere Informationen zum Online-Seminar finden Sie hier.