ONLINE-VORTRAG „PV-FREIFLÄCHENANLAGEN – HANDLUNGSOPTIONEN FÜR KOMMUNEN“
Der zweite KOMMUNity Dialog widmet sich nicht von ungefähr den PV-Freiflächenanlagen. Zum einen führte die erweiterte Förderkulisse in Bayern bereits zu einer deutlichen Zunahme von Projektanfragen bei den Kommunen. Zum anderen können wir die Klimaschutzziele nur erreichen, wenn wir die Zubauraten erhöhen und die vorhandenen Potenziale auch gut und sinnvoll nutzen.
Damit der Ausbau möglichst nachhaltig, insbesondere naturverträglich und mit Akzeptanz der Bevölkerung erfolgt, hat die Kommune verschiedene Handlungsoptionen.
In das Thema führen Sie mit Impulsvorträgen ein: Frau Sylvia Stegmüller, Leiterin des Referats für Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, mit einem Überblick zu den rechtlichen Aspekten bei Planung und Umsetzung, zu Standortkonzepten und zur Förderkulisse, Frau Dr. Elke Bruns, Leiterin Fachinformationen des Kompetenzzentrums für Naturschutz und Energiewende, die auf Kriterien für die naturverträgliche Gestaltung von PV-Freiflächenanlagen mit Handlungsvorschlägen für kommunale Akteure eingeht, sowie Herr Dietmar Rückert, der als Geschäftsführer des Bürgersolarkraftwerk Haag vorstellt, wie Nachhaltigkeitskriterien bei Bau und Betrieb von PV-Freiflächenanlagen entwickelt und umgesetzt werden können.
Darüber hinaus bleibt Raum für Ihre Fragen und Anmerkungen, die wir gerne zusammen mit Ihnen und den Referenten diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung unter: LENK KOMMUNity – Information und Vernetzung (bayern.de)
Ansprechpartnerin: Elena Baumgartner
Email: kommunity@lenk.bayern.de