Fachtag „Innovativer Holzobjektbau – Nachhaltige Baukonzepte für öffentliche Gebäude“
Ein Fahrstuhlschacht oder ein Treppenhaus aus Holz? Was bis vor kurzem noch Zukunftsmusik war, ist in Ansbach schon Realität. Das neue Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) gewährt exklusive Einblicke in den modernen Holz-Neubau und bringt Interessierte und Expert*innen zu einem persönlichen Austausch zusammen. Bei einem Rundgang durch das neue Gebäude in Holz- und Passivbauweise berichten die Expert*innen des AELF und des staatlichen Bauamtes, was den Baustoff Holz so besonders macht und warum die Holzernte gerade in Zeiten der Klimakrise so wichtig für unsere Wälder ist. Auch der konstruktive Holzschutz sowie das Potential der BauBuche sind spannende Themen der Veranstaltung.
Ergänzend dazu werden Unterstützungsangebote für den kommunalen und privaten Holzbau vorgestellt. In den Diskussions- und Kaffeepausen sowie beim geselligen Ausklang im Garten des Amtes haben alle Interessierten reichlich Gelegenheiten, sich mit den Fachleuten zu konkreten Fragestellungen auszutauschen. Zusätzliche Details zum Programmablauf und den Vorträgen finden Sie hier.
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen, Hochbauämter, Bauverwaltungen, Ingenieur- und Architekturbüros sowie alle inhaltlich Interessierten. Für die Veranstaltung erhalten Sie 6,25 Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Bitte melden Sie sich bis zum 1. Oktober 2022 über das Online-Formular bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau für die Veranstaltung an:
Der Tagungsbeitrag von 60 Euro (inkl. MwSt.) beinhaltet die Tagungsgetränke und Verpflegung während der Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird in Kooperation von C.A.R.M.E.N. e.V., der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, der Regierung Mittelfranken, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach (AELF) und proHolz Bayern organisiert.