C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „E-Fahrzeuge intelligent erneuerbar laden“
Da das WebSeminar „E-Fahrzeuge intelligent erneuerbar laden“ des vergangenen Jahres stark nachgefragt war und die Bundesregierung das Fördervolumen für das KFW-Programm 440 auf 400 Mio. € aufgestockt hat, wird diese Veranstaltung nochmals aufgelegt. So wird C.A.R.M.E.N. e.V. am 29. März 2021 von 16:00 -17:30 Uhr wieder zum Themenbereich Ladepunkte für E-Fahrzeuge informieren und dabei zusätzlich den Themenbereich Ökobilanz von E-Autos darstellen.
Elektrofahrzeuge werden überwiegend zu Hause oder am Arbeitsplatz geladen. Um hierfür gezielt Solar- und Windstrom zu nutzen, fördert die Bundesregierung seit dem 24. November 2020 die Errichtung von intelligenten Ladepunkten im privaten Bereich über das KFW-Programm 440. Aus Klimaschutzaspekten ist es gerade für die Elektromobilität von Bedeutung auf erneuerbare Energieträger zu setzen. Hier ist die gezielte Verschiebung von Tageslasten angesagt um die Erzeugungskapazitäten sowie die Stromnetze zu entlasten.
In dem WebSeminar, bestehend aus zwei Vorträgen, möchte C.A.R.M.E.N. e.V. das Förderprogramm KfW 440 vorstellen. Hubert Maierhofer erläutert zu Beginn die Anforderungen an den Ladepunkt durch das Elektrofahrzeug, denn das Nutzungsprofil und die Ausrüstung des E-Fahrzeuges ist entscheidend für die Auslegung des Ladepunktes. Zusätzlich ergeben sich hier sowohl durch das Förderprogramm, als auch durch eine eventuell vorhandene Solaranlage, Vorgaben für eine intelligent gesteuerte Ladebox. Hierbei gilt es, den Energiebedarf des Fahrzeuges mit dem Angebot an erneuerbaren Strom vor Ort möglichst gut zu synchronisieren.
Josef Huber, ebenfalls C.A.R.M.E.N. e.V., thematisiert im Anschluss die Umweltbilanz von E-Fahrzeugen im Vergleich zu heutigen Antrieben. Neben den Umwelteinflüssen durch den Betrieb des Fahrzeuges ist hier der Herstellungsaufwand für den Fahrzeugakku zu berücksichtigen. Die Produktion dieses Bauteiles benötigt neben der Ladeenergie für das Fahrzeug zusätzlich Energie.
Das kostenfreie 90-minütige WebSeminar findet am Montag, den 29.03.2021 von 16:00 – 17:30 Uhr statt und soll alle künftigen privaten Nutzer von E-Fahrzeugen und Plug-In-Hybriden ansprechen, aber auch Firmen die Möglichkeit geben, sich zum Thema Laden zuhause oder am Arbeitsplatz zu informieren. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme am WebSeminar ist ein PC oder Laptop sowie eine gute und stabile Internetverbindung. Über einen Livechat können die Teilnehmenden schriftlich Fragen stellen.
Informationen zur Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung „E-Fahrzeuge intelligent erneuerbar laden“ erfolgt über den Software-Anbieter edudip GmbH mit dem folgenden Anmeldelink:
https://www.edudip.com/de/webinar/webseminar-e-fahrzeuge-intelligent-erneuerbar-laden/1040090