C.A.R.M.E.N. e.V.

Veranstalter

C.A.R.M.E.N. e.V.
Phone
+49 (0) 9421 960-300
E-Mail
contact@carmen-ev.bayern.de
Website
https://www.carmen-ev.de

Ort

online

Datum

26 Mai 2021
Expired!

Uhrzeit

13:00 - 15:45

Labels

C.A.R.M.E.N.-Online

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Recycling von Biokunststoffen”

In Deutschland ist seit über zwei Jahrzehnten ein funktionierendes Verwertungssystem für Leichtverpackungen (LVP) aus Kunststoffen über die dualen Systeme vorhanden.  Dieses System ist eingespielt auf die bekannten mengenmäßigen Hauptfraktionen der Polyolefine (PP und PE), Polyethylenterephthalat (PET) und Polystyrol (PS), die teilweise aussortiert, aufbereitet und der Kaskadennutzung zugeführt werden (können).

Doch wie wirkt sich, der in letzten Jahren sowohl durch die Politik, als auch den umweltbewussten Konsumenten forcierte und vermehrte Einsatz von Biokunststoffen im Leichtverpackungssektor auf diese etablierten Entsorgungs- und Verwertungswege aus. Führen die neuen Player in der Recyclingpraxis zu Konfliktpotential oder ist eine friedliche Koexistenz möglich?

Anhand ausgewählter Ergebnisse des Projektverbunds „Nachhaltige Verwertungsstrategien für Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen“ wird anhand der erzielten Ergebnisse im Praxisversuch eine anwendungsnahe Grundlage zur Diskussion geschaffen. Am Beispiel des mengenmäßig am stärksten vertretenen chemisch neuartigen Biokunststoffes PLA werden Potentiale in der Sortierung auf Industrieanlagen und in ausgewählten Recyclingverfahren vorgestellt. Die ökobilanzielle Betrachtung dieser Wertschöpfungskette vom Abfallprodukt zum Rezyklat rundet den Themenkomplex „Recycling von Biokunstoffen“ ab und wird abschließend durch die Sichtweise eines etablierten Recyclers eingestuft/evaluiert/abgerundet und eingeordnet, Konfliktpotential oder Koexistenz.

Die C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz erfolgt in Kooperation mit dem ZUKUNFTSNETZWERK biobasierte Polymere BioFoN und richtet sich an Recycling- und Entsorgungsunternehmen, Forschung- und Entwicklung, Einkauf, Qualitäts- und Umweltmanagement, Produktentwicklung, Verfahrens- und Kunststofftechnik sowie alle fachlich Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Programm finden Sie hier.

Die Anmeldung erfolgt über den Software-Anbieter edudip GmbH mit dem folgenden Anmeldelink:

https://www.edudip.com/de/webinar/recycling-von-biokunststoffen/1124470