C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz “Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien für Industrie und Gewerbe”
Prozesswärme und -kälte sind in Deutschland für über 20 Prozent des Endenergiebedarfs verantwortlich. Sie gehören damit zu den größten Energieverbrauchssektoren in Deutschland. Bislang werden weniger als 10 Prozent der Prozesswärme durch Erneuerbare Energien erzeugt. Und trotz der hohen Bedeutung der Prozesswärme für die Energiewende ist noch kein ausreichender Trend zur verstärkten, beschleunigten Dekarbonisierung erkennbar.
Dabei stehen mit der thermischen Nutzung fester Biomasse, dem Einsatz von speziellen Wärmepumpen und solarthermischen Komponenten sowie der Erzeugung von grünem Wasserstoff innovative Technologien bereit, um in allen geforderten Temperaturbereichen fossile Brennstoffe zuverlässig zu ersetzen. Denkbar ist der Einsatz in der Nahrungsmittelindustrie und dem Textil- und Papiergewerbe, aber auch in der Chemieindustrie, der Grundstoffverarbeitung oder dem Maschinen- und Anlagenbau.
In der Webkonferenz wird aufgezeigt, welche technischen Möglichkeiten für die Dekarbonisierung der Prozesswärme bestehen, welche fördertechnischen Rahmenbedingungen gegeben sind und wie sich der Weg konkreter Projekte von der Planung bis zur Umsetzung gestaltet.
Die Online-Veranstaltung richtet sich insbesondere an Inverstoren und Entscheider in Industrie und Gewerbe, aber auch an Fachplaner und alle fachlich bzw. inhaltlich Interessierten.
Der Tagungsbeitrag beträgt 50 € (inkl. MwSt.). Für C.A.R.M.E.N.-Mitglieder, Beschäftigte bayerischerBehörden und Studierende gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 40 €.
Weitere Infos zum Programm finden Sie hier.
Link zur Anmeldung:
https://www.edudip.com/de/webinar/carmen-webkonferenz-prozesswarme-aus-erneuerbaren-energien/1653896