C.A.R.M.E.N. e.V.

Veranstalter

C.A.R.M.E.N. e.V.
Phone
+49 (0) 9421 960-300
E-Mail
contact@carmen-ev.bayern.de
Website
https://www.carmen-ev.de

Weitere Veranstalter

Deutscher Bauernverband e.V.
Phone
030 31904-0
E-Mail
presse@bauernverband.net
Website
https://www.bauernverband.de/

Ort

online

Datum

15 Apr 2021
Expired!

Uhrzeit

14:00 - 17:30

Labels

C.A.R.M.E.N.-Online

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz: „Perspektiven für landwirtschaftliche Photovoltaik-Anlagen nach Ende der EEG-Vergütung”

Anfang 2021 sind die ersten Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) aus der 20-jährigen Vergütung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefallen. In den Folgejahren erhöht sich die Anzahl sukzessiv. Für viele Anlagenbetreibende stellt sich deshalb die Frage, wie sie ihre PV-Anlagen auch in Zukunft wirtschaftlich betreiben können.

Gerade in landwirtschaftlichen Betrieben besteht oft die Möglichkeit, den Erneuerbaren Strom selbst zu verbrauchen. Durch den Wegfall von Abgabelasten im EEG 2021 und Speicherlösungen ergeben sich neue Perspektiven, der Eigenverbrauchs ist jedoch weiter an Voraussetzungen gebunden. Für andere Anlagen kann die Direktvermarktung des Stroms, ein Repowering oder die sog. neue Einspeisevergütung eine wirtschaftliche Option sein.

In der digitalen Veranstaltung beleuchten Fachkundige den durch das EEG 2021 veränderten rechtlichen Rahmen sowie Möglichkeiten des Weiterbetriebs für ausgeförderte Anlagen. Am Ende wird es eine Diskussionsrunde mit den Referierenden geben.

Die C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz erfolgt in Kooperation mit dem Deutschen Bauernverband (DBV) und richtet sich insbesondere an Anlagenbetreibende, landwirtschaftliche Betriebe, Energieberatende sowie alle fachlich Interessierten.

Die Anmeldung erfolgt über den Webinar-Software-Anbieter edudip GmbH mit dem folgenden Anmeldelink:

https://www.edudip.com/de/webinar/perspektiven-fur-landwirtschaftliche-photovoltaik-anlagen-nach-ende-der-eeg-vergutung/977204

Der Tagungsbeitrag beträgt 50 Euro (inkl. MwSt.). Für C.A.R.M.E.N.-Mitglieder, Beschäftigte bayerischer Behörden und Studierende gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 40 Euro. Für Mitglieder der Landesbauernverbände des DBV ist die Teilnahme kostenfrei.