C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz “Nahwärme – gemeinsam auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft”
Nahwärmenetze sind ein wirkungsvolles Instrument der Wärmewende, denn sie ermöglichen es ganzen Ortschaften und Stadtteilen unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Außerdem bringt eine Nahwärmeversorgung den Anschließern neben mehr Komfort oft auch wirtschaftliche Vorteile, da Wärme im Verbund meist kosteneffizienter bereitgestellt werden kann als bei Einzelheizungen.
Die Wärmeerzeugung ist bei Nahwärmenetzen größtenteils technologieoffen. Diese Flexibilität ist ein großer Vorteil, wirft in der Planung aber auch viele Fragen auf. Welche Energieträger passen für mein Projekt? Auf welchem Temperaturniveau soll mein Netz betrieben werden? Wie kann ich die Wärme möglichst effizient und kostengünstig erzeugen und verteilen?
Wie Sie in Ihrer Kommune vor Ort ein solches Projekt umsetzen können und was Sie dabei beachten müssen, vermittelt die WebKonferenz. Thematisiert werden dabei nicht nur technologische, sondern auch projektentwicklungsspezifische und rechtliche Aspekte eines Vorhabens. Des Weiteren wird auf Fördermöglichkeiten eingegangen, wobei der Schwerpunkt auf der neuen Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) liegt. Die Vorstellung von Best-Practice-Beispielen rundet das Programm ab.
Die Online-Veranstaltung richtet sich insbesondere an Kommunen, Stadtwerke, Energiegenossenschaften sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Tagungsbeitrag beträgt 50 € (inkl. MwSt.). Für C.A.R.M.E.N.-Mitglieder, Mitglieder der Kooperationspartner, Beschäftigte bayerischer Behörden und Studierende gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 40 €.
Weitere Informationen zum Programm erhalten Interessierte auf www.carmen-ev.de sowie im Programmflyer.
Die Anmeldung zur Veranstaltung “Nahwärme – gemeinsam auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft ” erfolgt über den Software-Anbieter edudip GmbH mit dem folgenden Anmeldelink: https://www.edudip.com/de/webinar/carmen-webkonferenz-nahwarme-fur-kommunen/1643584