Veranstalter

Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB)
Phone
+498161787-5963
E-Mail
info@alb-bayern.de
Website
https://www.alb-bayern.de

Weitere Veranstalter

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Website
https://www.lfl.bayern.de/
Mehr lesen

Ort

online

Mehr Informationen

Mehr lesen

Datum

08 Dez 2022
Expired!

Uhrzeit

10:00 - 11:30

Labels

C.A.R.M.E.N. e.V. mit dabei

Biogasproduktion – Praxisbeispiele aus der Landwirtschaft – Ökobetrieb

Die Biogasproduktion ist vielfältig. In drei Online-Seminaren wollen wir mit konkreten Beispielen aus der Praxis zeigen, welche Möglichkeiten sich bieten. Hierzu stellen Biogasanlagenbetreiber aus verschiedenen Regionen in Bayern gemeinsam mit Fachexperten funktionierende Biogaskonzepte vor und berichten mit Bezug auf die jeweiligen Rahmenbedingungen zu ihren Erfahrungen.
Die Online-Seminare richten sich an interessierte Biogasanlagenbetreiber und Landwirte, Planer, Firmen, Berater, Behördenvertreter und weiteren Interessierten. Alle sind hierzu recht herzlich eingeladen.

Teil 1: Ökobetrieb ohne Tierhaltung mit 500 kW Biogasanlage

Mit Biogasanlagenbetreiber Graf zu Eltz der Gutsverwaltung Wolfring (Landkreis Schwandorf) und Dr. Falko Stockmann (C.A.R.M.E.N. e.V.)

Die Verwertung der Fruchtfolgeglieder, die schlechten Deckungsbeiträge im Ackerbau, die niedrigen Preise bei der Veredelung, der steigende Energiebedarf und die steigenden Energiepreise sowie der hohe eigene Wärmebedarf, das waren einige der Beweggründe für Graf zu Eltz eine Biogasanlage in seinen Ökobetrieb zu integrieren. Denn mit dem Slogan: „ohne Veränderung keine Zukunft“ versuchte er sich damals resilient aufzustellen. Der Slogan gilt aber auch für die Gegenwart und die Zukunft umso mehr. Welche Herausforderungen, Lösungen und weiteren Vorteile sind mit beim Bau und dem Betrieb der ca. 500 kW Biogasanlage verbunden und wie wird es in Zukunft weiter gehen? Das werden Sie im Seminar erfahren.

Teil 2: Ökobetrieb mit Tierhaltung und 75 kW Biogasanlage

Mit Josef Schmidt von der Biogasanlagen des Kloster Plankstetten (Landkreis Neumarkt Oberpfalz)und Dr. Falko Stockmann (C.A.R.M.E.N. e.V.)

Was macht man bei geringen Bodenpunkten und damit verbundenen schlechten Erträgen sowie Niederschlägen, die über die letzten 10 Jahre abgenommen haben? Genau man baut eine Biogasanlage. So könnte der Gedankengang von Josef Schmidt vor einiger Zeit gewesen sein, als er zusammen mit Frater Andreas Schmidt vom Kloster Plankstetten den Bau einer Biogasanlage initiierte. Der Vorteil vor Ort: Durch die angeschlossene Tierhaltung ist auch gleich die Basis der Substratversorgung sichergestellt. Und es ist danach immer noch ein wertvoller Dünger in Form des Gärproduktes verfügbar. Über seine Erfahrungen vom ersten Gedanken über die Konzipierung, den Bau sowie den langjährigen Betrieb der 75 kW Biogasanlage wird Joseph Schmidt berichten.