Biogasproduktion – Praxisbeispiele aus der Landwirtschaft – Nahwärmenetz
Die Biogasproduktion ist vielfältig. In drei Online-Seminaren wollen wir mit konkreten Beispielen aus der Praxis zeigen, welche Möglichkeiten sich bieten. Hierzu stellen Biogasanlagenbetreiber aus verschiedenen Regionen in Bayern gemeinsam mit Fachexperten funktionierende Biogaskonzepte vor und berichten mit Bezug auf die jeweiligen Rahmenbedingungen zu ihren Erfahrungen.
Die Online-Seminare richten sich an interessierte Biogasanlagenbetreiber und Landwirte, Planer, Firmen, Berater, Behördenvertreter und weiteren Interessierten. Alle sind hierzu recht herzlich eingeladen.
Betrieb eines Nahwärmenetzes mit einer Biogasanlage
Mit Biogasanlagenbetreiber Ulrich Bader, Gut Sochenberg (Landkreis Landshut) und Robert Wagner (C.A.R.M.E.N. e.V.)
Die Energiewende hat den Betrieb von Ulrich Bader fest im Griff. Bereits 2006 wurde zu der bestehenden Bullenmast eine Biogasanlage gebaut. Die Erkenntnis, dass auch sehr viel Wärme anfällt, kam nicht viel später. Heute werden rund 110 Häuser in Thann/Vatersdorf der Gemeinde Buch a. Erlbach voll mit Wärme versorgt. In den Sommermonaten rundet die Hackschnitzeltrocknung die nahezu vollständige Nutzung ab: Die Grundlage für ein zweites Wärmenetz, das in der nahe gelegenen Kleinstadt Moosburg viele Kunden versorgt und sehr viel CO2 einspart.