Ausstellung am 15. Mai informiert über biobasierte Produkte und Prozesse
Die zirkuläre Bioökonomie auf Basis nachhaltiger, biobasierter Produkte ist eine Querschnittsaufgabe der gesamten Gesellschaft. Mit der „Bioökonomiestrategie Zukunft.Bioökonomie.Bayern.“ ebnet Bayern den Weg zur Transformation hin zu einem nachhaltigeren, klimafreundlichen Wirtschaften, das alle Potentiale biobasierter Wertschöpfung hebt. Das „Begreifen“ und „Ausprobieren“ bioökonomischer Produkte trägt maßgeblich zur Akzeptanz der Bioökonomie in der breiten Bevölkerung bei.
Das Forum Zukunft.Bioökonomie.Bayern.Begreifbar. des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie setzt am 15. Mai 2023 genau hier an. Es vernetzt Anbieter und Anwender biobasierter Produkte und Prozesse und trägt dazu bei, auch in den kommenden Jahren nachhaltige Geschäftsfelder und Anwendungsbereiche zu erschließen.
Von 10 bis 16 Uhr steht das Themenfeld „Bioökonomie“ in der Joseph-von Fraunhofer-Halle in Straubing (Am Hagen 75) im Mittelpunkt. Eröffnet wird das Forum durch den Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger. Anschließend folgt eine moderierte Diskussion. Gegen 13:45 Uhr präsentieren sich die Aussteller in Kurzvorträgen.
Verschiedene Firmen und Verbände präsentieren an ihren Ausstellungsständen Produkte, erläutern Prozesse der Bioökonomie und berichten aus ihrer Praxis. So erfahren Besucherinnen und Besucher etwa, wie ein nachhaltiges Büro ausgestattet sein kann oder welche bioökonomisch vorteilhaften Produkte bereits heute am Markt erhältlich sind. An speziellen Informationsstationen erhalten sie auch Hintergrundinformationen rund um die Bioökonomie, zum Beispiel auf welchen Rohstoffen und Kreislaufprozessen sie basiert. Diese und weitere Aspekte werden beim Forum Zukunft.Bioökonomie.Bayern.Begreifbar. veranschaulicht.
Interessierte können sich noch bis zum 10. Mai über die Internetseite des Bayerischen Wirtschaftsministeriums anmelden: https://biooekonomie.stmwi-events.de/
Weitere Informationen gibt es auch im C.A.R.M.E.N.-Veranstaltungskalender unter www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender.
BU: Bildquelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Circa 1.800 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.
Pressekontakt: Ursula Peintner | 09421 960 376 | ursula.peintner@carmen-ev.bayern.de