Torf ist seit einigen Jahrzehnten die hauptsächlich verwendete Substratkomponente im Erwerbsgartenbau. Für den Profibereich bietet der endliche Rohstoff viele Vorteile, etwa die gezielte Einstellbarkeit und Konstanz von Substrateigenschaften sowie die Freiheit von Belastungen. Die Reduzierung des Torfeinsatzes im Gartenbau stellt jedoch eine wichtige Stellschraube für den Moor- und Klimaschutz dar. Dies berücksichtigt auch der Klimaschutzplan 2050 und sieht eine Reduzierung des Torfverbrauchs in Kultursubstraten vor.
Im Rahmen der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Torfersatzsubstrate – auf dem Weg zu neuen Erden!“ am 08.02.2023 ab 09:30 Uhr thematisieren die Referierenden die Bedeutung des Torfs für den Klimaschutz und diskutieren Ersatzsubstrate und deren Einsatzmöglichkeiten. Im Themenblock „Forschung meets Praxis“ werden aktuelle Forschungsvorhaben sowie innovative Alternativen vorgestellt.
Der Tagungsbeitrag beträgt 50 Euro (inkl. MwSt.). Für C.A.R.M.E.N. e.V.-Mitglieder, Vertretende bayerischer Behörden und Studierende gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 40 Euro (inkl. MwSt.). Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Die WebKonferenz richtet sich an Multiplikator*innen, Gartenbaubetreibende sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten.
Die Anmeldung zur WebKonferenz erfolgt über Webex Events mit folgendem Anmeldelink:
https://carmen-ev.webex.com/weblink/register/r5c392f7b78cec6730e3116e5b61b741e
Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie im Veranstaltungsflyer.