Ressourcenwende in der Region der Nachwachsenden Rohstoffe – Bioraffinerie im Fokus

Die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen und die damit einhergehenden Konsequenzen sind derzeit besonders spürbar. Ein Wandel hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise wird eine immer drängendere Aufgabe. Auch Biomasse als alternative Rohstoffquelle ist nur begrenzt verfügbar und erfordert daher eine effiziente, möglichst vollständige Nutzung. Hier setzt das Konzept der Bioraffinerie an. Die Verarbeitung biogener Rohstoffe zu einem Spektrum unterschiedlicher Produkte in einem integrativen Ansatz zielt auf eine hohe Ressourceneffizienz und Wertschöpfung ab. Der Schwerpunkt liegt hier insbesondere auf der Verwertung von Reststoffen.

In Straubing und Straubing-Bogen, der bayerischen Region der Nachwachsenden Rohstoffe, werden für die Ressourcenwende notwendigen Innovationen vorangetrieben. Hier sind Akteure aus allen Bereichen einer bioökonomischen Wertschöpfungskette gebündelt und arbeiten vernetzt zusammen: Land- und Forstwirtschaft, Handwerk, Industrie und Handel ebenso wie Beratung, Forschung und Entwicklung. Produkte, Prozesse und Anlagen werden neu gedacht und entwickelt. Die Aktivitäten der Forschungsinstitute und Unternehmen sind dabei nicht nur für die Region bereichernd, sondern wirken auch über Stadt- und Ländergrenzen hinaus.

Hierzu findet am Donnerstag, den 3. November 2022 das hybride C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Ressourcenwende in der Region der Nachwachsenden Rohstoffe – Bioraffinerie im Fokus“ statt. Referierende aus unterschiedlichen Branchen informieren in acht Fachvorträgen über neue Forschungsergebnisse und Entwicklungen aus und in der Region. Teilnehmende sind eingeladen, sich im SAZ – Schulungs- und Ausstellungszentrum in Straubing persönlich auszutauschen sowie Kontakte zu knüpfen und Netzwerke auszubauen.

Das Fachgespräch richtet sich an Erzeuger und Verarbeiter von Biomasse, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Verbände sowie an alle fachlich Interessierten. Der Tagungsbeitrag beträgt regulär 50 € bzw. ermäßigt 40 € (für C.A.R.M.E.N. e.V.-Mitglieder, Beschäftigte bayerischer Behörden, Studierende, Inhabende der bayerischen Ehrenamtskarte). Bei einer Präsenzteilnahme beinhaltet er die Tagungsgetränke und Verpflegung während der Veranstaltung.

Die Anmeldung erfolgt über Webex Events mit dem folgenden Anmeldelink:
https://carmen-ev.webex.com/carmen-ev/j.php?RGID=ra1abef7f4d4f80cb4c6c450153440e7a

Anmeldeschluss ist der 26. Oktober 2022 – die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.  

Circa 2.500 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.