Für eine erfolgreiche Energiewende ist, neben einer Reihe weiterer Maßnahmen, ein deutlicher Ausbau der installierten Photovoltaikleistung notwendig. Die Installation von PV-Anlagen auf Freiflächen wird dabei in naher Zukunft eine deutlich größere Rolle spielen, unter anderem, da sie mittlerweile die Erzeugungsform mit den geringsten Stromgestehungskosten darstellt.
Die WebKonferenz „Freiflächen-PV – Projekte in der kommunalen und landwirtschaftlichen Praxis” am 19. Mai 2022 ab 13:00 Uhr, ausgerichtet von C.A.R.M.E.N. e.V., greift aktuelle Entwicklungen auf und informiert unter anderem über die planungsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Gemeinden sowie über praktische Planungshilfen für die betroffenen Akteur*innen.
Anhand von Praxisbeispielen werden im Rahmen der Veranstaltung daher Möglichkeiten beleuchtet, wie der Netzausbau regional vorangetrieben werden kann, wie Kommunen die Energiewende auf den Gemeindeflächen aktiv steuern können, die Akzeptanz dabei gesteigert und die Bevölkerung mit eingebunden werden kann. Darüber hinaus erörtern Experten, wie PV-Freiflächenanlagen auch durch Bürger*innen finanziert und betrieben werden können und wie Gemeinden es auch ohne eigenes Stadtwerk schaffen, regionale Stromtarife anzubieten.
Das Programm finden Sie hier: Programmflyer
Die C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz richtet sich insbesondere an kommunale Vertreter*innen, Landwirt*innen, Stadtwerke, Planungsbüros, sowie alle fachlich Interessierten.
Der Tagungsbeitrag beträgt 50 € (inkl. MwSt.). Für C.A.R.M.E.N.-Mitglieder, Beschäftigte bayerischer Behörden und Studierende gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 40 €.
Zugangsvoraussetzung ist ein PC oder Laptop sowie eine gute und stabile Internetverbindung. Über einen Livechat können die Teilnehmenden zudem schriftlich ihre Fragen einreichen.
Die Anmeldung erfolgt über den Anbieter Cisco-Webex mit folgendem Anmeldelink:
https://carmen-ev.webex.com/carmen-ev/j.php?RGID=re79afad75559cad301128767565d1597
Circa 1.800 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.