KoNaRo-Vortragsreihe

Um den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen benötigen wir vielfältige, bunte Lösungsansätze. Nur so können wir historischen Krisen wie dem Klimawandel oder dem rapiden Artensterben begegnen. Einen Beitrag zu diesem wichtigen Lösungsmix leisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe bereits seit 20 Jahren in Straubing. Im Rahmen der KoNaRo-Vortragsreihe präsentieren sie im Jubiläumsjahr in drei Vorträgen zwischen Januar und März, wie solche Lösungen aussehen könnten. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die KoNaRo-Vortragsreihe in diesem Jahr erstmals online statt. aus dem KoNaRo

Die Vortragsreihe beginnt am Montag, 18. Januar um 18:00 Uhr mit Dr. Maendy Fritz vom Technologie- und Förderzentrum (TFZ). In ihrem Vortrag „Bunte Vielfalt! Nachwachsende Rohstoffe bieten Ökologie und Ökonomie“ erklärt sie, was Biodiversität bedeutet und welche Kulturarten einen Beitrag dazu leisten können, dass sich die Artenvielfalt auch auf dem Acker wieder erhöht. Speziell den Nachwachsenden Rohstoffen kommt in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung zu.

Am 08. Februar geht es um Mobilität und ihren Einfluss auf die Klimakrise. Prof. Dr.-Ing. Jakob Burger vom TUM Campus Straubing erklärt, warum nachhaltig erzeugte, synthetische Kraftstoffe eine Alternative zur herkömmlichen Elektromobilität darstellen und wofür sie genutzt werden können. In seinem Vortrag „Konzepte, Herausforderungen und Chancen für e-Fuels und andere synthetische Kraftstoffe“ informiert er über die Herstellung und Anwendung von Wasserstoff, OME und Co.

Den Abschluss in diesem Wintersemester macht am 08. März Tabea Falter von C.A.R.M.E.N. e.V.. In ihrem Vortrag „Die Kraft der Sonne nutzen – Photovoltaikanlagen für das eigene Dach“ erklärt sie worauf Hausbesitzer bei der Planung und dem Betrieb einer eigenen Anlage achten müssen. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen und den technischen Grundlagen geht Falter auch auf Fördermöglichkeiten und den Einsatz von Batteriespeichern ein.

Alle Veranstaltungen finden über die Online-Plattform EduDip statt. Die Teilnahme ist kostenlos, um die Zugangsdaten zu erhalten ist allerdings eine Anmeldung erforderlich. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an dem WebVortrag ist ein PC oder Notebook sowie eine gute und stabile Internetverbindung. Über einen Livechat gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Vortragenden zu stellen. Alle weiteren Informationen zur KoNaRo-Vortragsreihe sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Internet unter www.konaro.de/konaro-vortragsreihe/.

Über das KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Das KoNaRo wurde 2001 in Straubing gegründet, um die in Bayern stattfindenden Aktivitäten der Bayerischen Staatsregierung rund um die Nachwachsenden Rohstoffe zu bündeln. Drei voneinander unabhängige Institutionen arbeiten hier seither erfolgreich zusammen: Der TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit (früher: Wissenschaftszentrum Straubing), das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und C.A.R.M.E.N. e.V.

Etwa 250 Mitarbeiter beschäftigen sich in Straubing aktiv mit grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung ebenso wie mit Beratung, Vermarktung und Förderung, um die nachhaltige Nutzung von Biomasse voranzubringen. Am KoNaRo werden neue Anwendungsmöglichkeiten entwickelt und althergebrachte verbessert, beispielsweise zur Energiegewinnung in fester, gasförmiger oder flüssiger Form oder in der chemischen Industrie und für die Herstellung von Produkten.

Der Abdruck sowie die Verwendung der angebotenen Texte, Grafiken und Fotos ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Bei Veröffentlichung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars.

Presseanfragen an Sabine Gmeinwieser, Tel.: 09421/300001