In einer fünfteiligen WebSeminarreihe stellt C.A.R.M.E.N. e.V. schrittweise die Ergebnisse des Verbundvorhabens „Repoweringmaßnahmen hinsichtlich zukünftiger Aufgaben von Biogasanlagen“ (REzAB) vor. Der dazu veröffentlichte Leitfaden „Biogas nach dem EEG – (wie) kann’s weitergehen? Handlungsmöglichkeiten für Anlagenbetreiber“ wurde in den vergangenen zwei Jahren in Kooperation mit der Technischen Hochschule Ingolstadt, der Fachhochschule Münster und C.A.R.M.E.N. e.V. im Rahmen eines durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekts entwickelt.
Die WebSeminare gliedern sich in einen je 45-minütigen Vortrag und eine anschließende 15-minütige Fragerunde, die bei Bedarf verlängert werden kann. Das erste WebSeminar behandelt den Leitfaden sowie die Motivation dahinter, bevor es detailliert um die Ermittlung des aktuellen Anlagenzustands und die Vorbereitung der Anlage auf einen Weiterbetrieb geht. Es wird aufgezeigt, welche Maßnahmen und Prüfungen durchzuführen sind, um die Biogasanlage fit für die Zukunft zu machen.
Teil 2 der REzAB-Reihe erläutert die Teilnahme an der Ausschreibung als mögliches Weiterbetriebskonzept einer Biogasanlage. Dabei werden Voraussetzungen, Vorgehen und Umsetzung sowie die Wirtschaftlichkeit beleuchtet. Weitere Zukunftskonzepte werden in Teil 3 und 4 der WebSeminarreihe vorgestellt.
Das dritte WebSeminar fokussiert die Themen „Bereitstellung von Kraftstoff“ und „Neuinbetriebnahme einer Gülle-Kleinanlage“. Dabei werden wiederum Voraussetzungen, Vorgehen und Umsetzung sowie die Wirtschaftlichkeit behandelt.
Teil 4 stellt die Zukunftskonzepte „Eigenverbrauch und Direktlieferung“, „Rohgasseitige Bündelung“, „Zusammenschluss der Anlagenbetreiber“ und „Stoffliche Nutzung“ vor. Dabei werden Voraussetzungen, Vorgehen und Umsetzung beleuchtet. Da für manche Anlagen ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb unter Umständen als nicht realisierbar erscheint, wird darüber hinaus auch das Thema „Stilllegung, Umnutzung und Rückbau der Biogasanlage“ dargelegt.
Der fünfte und letzte Teil der REzAB-Reihe thematisiert die Möglichkeiten und Ansätze, die Effizienz von Prozessen und Anlagenkomponenten zur Biogasherstellung und –nutzung zu steigern. Es werden sowohl konzeptspezifische als auch allgemeine konzeptübergreifende Maßnahmen vorgestellt.
Die WebSeminarreihe richtet sich insbesondere an Biogasanlagenbetreiber sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über den WebSeminar-Software- Anbieter edudip GmbH mit folgenden Anmeldelinks, jeweils den Terminen zugeordnet:
Teil 1/5: Dienstag, 29. September, 19:00 – 20:00
Teil 2/5: Dienstag, 06. Oktober, 19:00 – 20:00
Teil 3/5: Dienstag, 13. Oktober, 19:00 – 20:00
Teil 4/5: Donnerstag, 15. Oktober, 19:00 – 20:00
Teil 5/5: Dienstag, 20. Oktober, 19:00 – 20:00
Unabhängig vom Standort können Teilnehmende bequem und direkt vom eigenen Schreibtisch aus am WebSeminar teilnehmen. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme ist ein PC oder Notebook sowie eine gute und stabile Internetverbindung. Über einen Livechat können die Teilnehmenden schriftlich Fragen stellen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Circa 3.400 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.