Webkonferenzreihe von C.A.R.M.E.N. e.V. erfreut sich großer Resonanz

Vom 2. bis zum 28. Juli veranstaltete C.A.R.M.E.N. e.V. acht Webkonferenzen, die eine große Bandbreite an aktuellen Themen von Bioökonomie über Erneuerbare Energien und Klimakommunikation aufgriffen. Als Ersatz für das coronabedingt abgesagte C.A.R.M.E.N.-Symposium 2020 referierten insgesamt 34 Expertinnen und Experten live und digital unter dem Motto „1 Monat – 8 Webkonferenzen rund um den Klimaschutz“ über wegweisende Zukunftsthemen. Mehr als 600 Fachpersonen und Interessierte nutzen den Aktionsmonat, um sich online zu informieren.

C.A.R.M.E.N.-Geschäftsführer Edmund Langer zeigt sich begeistert angesichts der hohen Nachfrage und positiven Resonanz auf den Aktionsmonat: „WebKonferenzen können die persönliche Begegnung beim Symposium – unserem Highlight im C.A.R.M.E.N.-Jahr – nicht ersetzen. Dennoch sind wir überwältigt angesichts der Nachfrage nach unseren Webkonferenzen, die weit über die Grenzen Bayerns hinaus reicht. Die Qualität der angebotenen Themenwahl und Vorträge überzeugt auch digital.“

Die Webkonferenzreihe startete Anfang Juli mit aktuellen Schlaglichtern aus der Welt der Nachwachsenden Rohstoffe und deren stoffliche Nutzung. Die Auftakt-Veranstaltung „Der Weg zum Holzbau“ am 2. Juli stellte u. a. rechtliche Rahmenbedingungen und gesundheitliche Faktoren von Holzbauten vor. Als weitere Webkonferenzen aus dem Themenbereich fanden am 7., 16. und 23. Juli „Bioökonomie mit Miscanthus und Hanf“, „Klimaschutz durch Fasern“ und „Die Kohlenstoffspeicher Wald, Holzprodukte und Moore“ statt.

Entwicklungen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien wurden in den Webkonferenzen „Windenergie – Potenziale erkennen und nutzen!“ am 14. Juli und „KW(K)K – Wege zur Defossilisierung“ am 28. Juli diskutiert.

Zusätzlich stellten „Kommunen und öffentliche Verwaltungen – auf dem Weg zur Klimaneutralität“ am 9. Juli sowie „Klimaschutz kommunizieren – Strategien für Öffentlichkeitsarbeit & Akzeptanz“ am 21. Juli weitere Instrumente aus dem „Werkzeugkoffer Klimaschutz“ vor.

„Aus der Not eine Tugend machen, lautet unser Motto seit Beginn der Corona-Krise. Wir planen, unser Online-Angebot neben den klassischen Präsenzveranstaltungen auch zukünftig auszubauen. Es zeigt sich, dass wir so deutschlandweit ganz neue Zielgruppen erreichen können“, so Langer. C.A.R.M.E.N. e.V. bietet auch weiterhin WebKonferenzen und kostenlose WebSeminare an. Informationen zum aktuellen Programm bietet die C.A.R.M.E.N.-Website unter www.carmen-ev.de.

Trotz der erfolgreichen Online-Alternative freut sich das Team von C.A.R.M.E.N. e.V. bereits jetzt auf spannende Themen und persönliche Begegnungen beim Symposium 2021, das in Würzburg stattfinden wird.

Circa 3.100 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.