C.A.R.M.E.N.-WebSeminare rund um Sonnenenergie und Wärmepumpe

Die Sonnensaison startete auch in diesem Jahr vielversprechend für alle Photovoltaik-Anlagenbesitzerinnen und -besitzer. Mit den kleinen „Dach-Kraftwerken“ lässt sich nicht nur ein positiver Beitrag für den Klimaschutz leisten, auch unter wirtschaftlicher Betrachtung sind sie eine lohnende Investition. Zusammen mit Wärmepumpe und Solarthermie bieten sich weitere Vorteile: Entsprechend kombiniert sorgt die Sonne so zusätzlich an kalten Tagen für wohlig warme Temperaturen. Mehr zu den Themen Photovoltaik, Batteriespeicher, Solarthermie und Wärmepumpe erfahren Interessierte in sechs kostenlosen C.A.R.M.E.N.-WebSeminaren im August und September 2020.

Den Auftakt der Sommer-Reihe macht das WebSeminar „Marktübersicht Batteriespeicher 2020 – aktuelle Marktsituation und Auswertungen“ am 4. August von 15:00–16:30 Uhr. Der Online-Vortrag gibt einen Einblick in die aktuelle Batteriespeicher-Marktsituation und zeigt ausführliche Auswertungen aus der jährlich erscheinenden C.A.R.M.E.N.-Publikation.

Die effiziente Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe nimmt das WebSeminar „Wärmepumpe trifft Photovoltaik – nachhaltig heizen mit Strom“ am 12. August von 16:00–17:30 Uhr in den Blick. Die Teilnehmenden erfahren, welche Vorteile sich aus dem Kombisystem ergeben und was es technisch zu beachten gilt.

Auch Solarthermie und Wärmepumpe lassen sich sinnvoll miteinander kombinieren. Welche positiven Eigenschaften eine solche Hybridheizung mit sich bringt und wie sie technisch umgesetzt werden kann, beleuchtet das C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Solarthermie und Wärmepumpe – ideale Kombination für nachhaltiges Heizen“ am 26. August von 16:00–17:30 Uhr. Beide Vorträge richten sich insbesondere an Hausbesitzerinnen und -besitzer sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten.

Den Fokus auf Photovoltaikanlagen richtet das kostenlose WebSeminar „Photovoltaikanlagen fürs eigene Dach“ am 31. August von 15:00–16:30 Uhr. Der Online-Vortrag gibt einen Einblick in die aktuellen Rahmenbedingungen, wie der Preis- und Vergütungsentwicklung, erwartbare Stromerträge, Flächenverbrauch sowie technologische Fortschritte und die Ausrichtung der PV-Module.

Wie auch Wohnungsbewohnerinnen und –bewohner an der Energiewende partizipieren können, stellt das gemeinsame WebSeminar vom Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie und C.A.R.M.E.N. e.V.
„Balkon-PV – Einstieg in steckerfertige Erzeugunsganlagen“ am 21. August von 14:00–15:00 Uhr vor.

Am 16. September legt das WebSeminar „Alles rund um PV-Freiflächenanlagen“ von 15:00–16:30 Uhr u. a. einen Fokus auf Flächenbedarf, Akzeptanz und Planung der Großanlagen. Die Online-Veranstaltung richtet sich insbesondere an Landwirte und sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten.

Teilnehmende können während der Online-Veranstaltungen schriftlich Fragen an die Referentinnen und Referenten stellen. Eine Anmeldung für die kostenlosen WebSeminare erfolgt online per E-Mail-Adresse. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Die Webseminare im Überblick:

Online-Vorträge in Kooperation mit LandSchafftEnergie:

Circa 3.000 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.