Impulse für Defossilisierung und Energiewende: Webkonferenzen zu Windenergie und KW(K)K

Viele Gründe sprechen für eine zügige Defossilisierung und Dekarbonisierung der Energieversorgung in Deutschland. Technologien für den Umbau stehen bereit und kommen bereits zum Einsatz. Davon zeugt nicht zuletzt der mittlerweile hohe Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch von über 40 Prozent. Maßgeblich daran beteiligt ist die Windenergie, deren Ausbau in den vergangenen Jahren jedoch aus unterschiedlichen Gründen schwächelte. Die C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz „Windenergie – Potenziale erkennen und nutzen!“ am 14. Juli beleuchtet die Technologie aus verschiedenen Blickwinkeln. Auch die Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung (KW(K)K) nimmt im Bereich der effizienten Versorgung mit Strom, Wärme und Kälte in Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Kommunen eine wichtige Rolle ein. Wie und welche Beiträge die KW(K)K zur Energiewende leisten kann, beleuchtet die Online-Veranstaltung „KW(K)K – Wege zur Defossilisierung“ am 28. Juli 2020.

Die beiden Online-Veranstaltungen sind Teil eines Aktionsmonats von C.A.R.M.E.N. e.V. Unter dem Motto „1 Monat – 8 Webkonferenzen“ greift das Netzwerk vom 2. bis zum 28. Juli von Erneuerbaren Energien, Bioökonomie und Klimakommunikation eine große Bandbreite an aktuellen Themen auf.

Die bayerische Staatsregierung kündete Ende vergangenen Jahres das Vorhaben an, rund 300 neue Windenergieanlangen im Freistaat installieren zu wollen, um einen Beitrag zu den klimapolitischen Landeszielen zu leisten. Wie sich jedoch vor Ort häufig zeigt, können mit der Errichtung von Windenergieanlagen Konflikte mit verschiedenen Interessengruppen einhergehen. Diesem und weiteren Themen gehen die Expertinnen und Experten am 14. Juli in der Webkonferenz „Windenergie – Potenziale erkennen und nutzen!“ nach und erörtern Fragestellungen zu den Potenzialen, dem Naturschutz und Beteiligungsmöglichkeiten. Den Abschluss bildet ein Praxisbeispiel, das zeigt, wie die genannten Fragestellungen bereits heute erfolgreich umgesetzt werden können.

Um eine weitere vielversprechende Technologie der Energiewende geht es am 28. Juli 2020 in der Online-Veranstaltung „KW(K)K – Wege zur Defossilisierung“. Für einen zukunftsfähigen Betrieb müssen KW(K)K-Anlagen Brennstoffe aus nicht-fossilen Quellen verwenden. Hier gibt es verschiedene Ansätze, wie die KW(K)K ihren Beitrag zur Energiewende leisten kann.

Energieträger wie Wasserstoff, Methan und Holzgas werden bereits heute in KW(K)K-Anlagen eingesetzt. Mittels Sorptionstechnik kann bei Bedarf auch die Kälteversorgung sichergestellt werden. Die Referentinnen und Referenten der Webkonferenz greifen Impulse aus der Praxis und der Forschung zur nachhaltigen Erzeugung und Verwertung der genannten Energieträger auf und stellen mögliche Konzepte vor.

Weitere Informationen zum C.A.R.M.E.N.-Aktionsmonat sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Interessierte auf www.carmen.ev.de.

Die Webkonferenzen ermöglichen es den Teilnehmenden, sich bequem und sicher vom eigenen Schreibtisch aus über die unterschiedlichen C.A.R.M.E.N.-Themen zu informieren.

Der Tagungsbeitrag für die beiden Webkonferenzen beträgt je 50 Euro (inkl. MwSt.). Für C.A.R.M.E.N.-Mitglieder, Vertreter bayerischer Behörden und Studierende gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von je 40 Euro. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme sind ein PC oder Notebook sowie eine gute und stabile Internetverbindung. Über einen Livechat können die Teilnehmenden schriftlich ihre Fragen einreichen.

Circa 3.550 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.