Wie kann ich meine Erneuerbare-Energien-Anlage auch in Zukunft wirtschaftlich betreiben? Vor diese Frage werden Anlagenbetreiberinnen und -betreiber, deren EEG-Vergütung nach 20 Jahren ausläuft, gestellt. Aber auch beim Bau neuer Anlagen werden alternative Vermarktungsmöglichkeiten aufgrund sinkender Fördersätze und Planungsunsicherheiten durch das Ausschreibungsverfahren zunehmend attraktiver. Diese aktuellen Entwicklungen greift C.A.R.M.E.N. e.V. am Mittwoch, den 13. Mai in der Webkonferenz „Erneuerbare Energien ohne EEG-Vergütung – so geht’s!“ auf.
Die Referentinnen und Referenten der Online-Veranstaltung zeigen Möglichkeiten auf, wie Anlagen auch nach Ende des EEG-Vergütungszeitraums wirtschaftlich betrieben werden können.
Bei vielen Anlagen besteht die Möglichkeit den Eigenverbrauch zu steigern. Durch das Wegfallen einiger Abgabelasten stellt diese Option häufig eine sehr wirtschaftliche Form dar, ist jedoch an einige Voraussetzungen gebunden.
Für Anlagen bei denen diese Form der Vermarktung nicht in Frage kommt besteht grundsätzlich die Möglichkeit den Strom an Dritte zu liefern. Dies kann sowohl über das öffentliche Netz als auch über eine eigene Leitung erfolgen. Hier bietet sich die Möglichkeit den Strom für Regionalstromkonzepte zu nutzen. Durch sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs) kann zudem eine langfristige Planungssicherheit erreicht werden.
In den Vorträgen der Webkonferenz wird insbesondere auf die rechtlichen und planerischen Herausforderungen der einzelnen Vermarktungsformen eingegangen. Durch Praxisbeispiele erfahren die Teilnehmenden welche Aspekte bei der Umsetzung beachtet werden müssen.
Um detailliert auf Fragen der Teilnehmenden eingehen zu können, wird es zum Ende der Veranstaltung eine Diskussionsrunde mit einigen der zugeschalteten Expertinnen und Experten geben.
Die C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz beginnt um 9:30 Uhr und richtet sich an Planungsbüros, Anlagenbetreiberinnen und -betreiber, Investorinnen und Investoren, Kommunen, Stadtwerke, Bürgerenergiegesellschaften, Wohnungsbaugenossenschaften, Immobilienbesitzerinnen und -besitzer sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten.
Eine Anmeldung zur Webkonferenz ist bis zum 8. Mai 2020 möglich. Der Tagungsbeitrag beträgt 30 Euro (inkl. MwSt.). Für C.A.R.M.E.N. e.V.-Mitglieder, Vertreter bayerischer Behörden und Studenten gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 20 Euro. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Zugangsvoraussetzung ist ein PC oder Laptop sowie eine gute und stabile Internetverbindung. Über einen Livechat können die Teilnehmenden zudem schriftlich Fragen einreichen.
Circa 2.500 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.