Winterhanf als Zwischenfrucht für die Textilindustrie

C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch in Aub

Am 12. März 2020 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Uffenheim in Aub ein Fachgespräch zum Thema Winterhanf als Zwischenfrucht. Neben Fachvorträgen findet eine Feldführung mit Vorführung der Erntetechnik statt.

Der Zwischenfruchtanbau ist eine der wichtigsten Agrarumweltmaßnahmen. Zwischenfrüchte haben verschiedene positive Eigenschaften. Sie binden Nährstoffe, tragen zum Erosions- und Wasserschutz bei, wirken positiv auf Bodenfruchtbarkeit und Bodenfunktionen, lockern die Fruchtfolge auf, wirken unkrautunterdrückend und sind vorteilhaft für die Biodiversität. Neben den ökologischen Vorteilen, bieten sich auch ökonomische Potenziale durch die zusätzliche Wertschöpfung von der Fläche.

Mit dem Winterhanf gibt es eine neue Anbauvariante. Nutzhanf kann in die landwirtschaftliche Praxis integriert werden, die dabei erzielten Faserqualitäten entsprechen industriellen Ansprüchen und können auch für Textilien genutzt werden. Erfahrungen aus dem Sommeranbau von Hanf können jedoch nicht eins zu eins für Winterhanf übernommen werden. Herausforderungen bestehen beispielsweise bei Sortenwahl und Aussaatstärke.

Während der Veranstaltung berichten Experten über die Nutzung von Hanf im Allgemeinen, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Düngung sowie die Nutzung der Winterhanffasern im Speziellen. Berichte von Praktikern und eine Feldführung runden das Programm ab. Zudem besteht ausreichend Zeit für Fragen und gemeinsame Diskussion.

Das C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch beginnt um 09:30 Uhr und richtet sich an Landwirte, Mitarbeiter von Beratungseinrichtungen, Unternehmen aus der Textilbranche und alle fachlich Interessierten.

Eine Anmeldung zum Fachgespräch ist bis zum 6. März 2020 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Circa 1.900 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.