Save the Date: 28. C.A.R.M.E.N.-Symposium „Werkzeugkoffer Klimaschutz“

Jetzt anmelden und vom Frühbucherrabatt profitieren!

Am 6. und 7. Juli 2020 findet in Würzburg das 28. C.A.R.M.E.N.-Symposium statt. Unter dem diesjährigen Titel „Werkzeugkoffer Klimaschutz – Nachhaltige Produkte, Projekte, Prozesse“ werden aktuelle Trends und Entwicklungen aus den Bereichen Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung aufgegriffen. In zwölf Fachblöcken referieren bis zu 60 Expertinnen und Experten.

Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Montag, den 6. Juli mit einem Fachplenum. Es folgen vier parallele Fachblöcke zu den Themen Gesetzliche Neuerungen im Energiesektor, Klimaschutz im Verkehr, Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung sowie Windenergie. Am Dienstagvormittag werden stoffliche und energetische Nutzungspfade von Miscanthus und Hanf, grüne Stadtquartiere, Wald, Acker & Straße als Kohlenstoffsenken und Wege zur klimaneutralen Verwaltung vorgestellt. Am Nachmittag referieren die Expertinnen und Experten über Klimaschutz durch Fasern, Wege zum Holzbau sowie Strategien für Öffentlichkeitsarbeit und Akzeptanz. Die Teilnehmenden können jederzeit zwischen den parallel stattfindenden Fachblöcken wechseln und sich so über unterschiedliche Themen informieren.

Am Montagabend findet der traditionelle Abendempfang in der Würzburger Residenz statt. In diesem Rahmen werden die Preisträgerinnen und -träger des Ernst-Pelz-Preises sowie des Förderpreises Nachwachsende Rohstoffe ausgezeichnet. Für beide Preise können sich Personen, Unternehmen, Institutionen oder Kommunen bis zum 30. April 2020 bewerben. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie auf www.carmen-ev.de.

Zielgruppen des C.A.R.M.E.N.-Symposiums sind Vertreter von Behörden, Unternehmen und Kommunen, Forschungseinrichtungen, Land- und Forstwirte, Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen, Banken, Stadtwerke, Energieversorger und -berater, Planungsbüros, Journalisten und alle fachlich Interessierten.

Eine Anmeldung ist ab sofort online möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 180 Euro (inkl. MwSt.) pro Tag, 290 Euro (inkl. MwSt.) für beide Tage. Der Tagungsbeitrag beinhaltet die Tagungsunterlagen sowie Verpflegung, Getränke und den Abendempfang. Vertreter bayerischer Behörden sowie Studenten erhalten einen Rabatt von 15 Prozent. Frühentschlossene können bei Anmeldung bis zum 13. März erstmalig von einem Frühbucherrabatt profitieren: Die Teilnahmegebühr beträgt dabei 155 Euro (inkl. MwSt.) pro Tag sowie 265 Euro (inkl. MwSt.) für beide Tage.

Weitere Informationen zum Symposium erhalten Sie im angehängten Ankündigungsflyer sowie online auf www.carmen-ev.de und über die Event-App https://carmen-ev.lineupr.com/symposium.

Circa 2.500 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.